
Inklusive Westdeutsche Kata-Meisterschaft am 02.06.2024 in Wattenscheid.
2. Juni 2024
27. Bethel-Athletics mit 800 ID-Sportlern 22.06.2024
22. Juni 2024Wertevermittlung auf allen Ebenen: Augustinus-Grundschule feiert Abschluss des Judo-Projekts. Mehr helfen, weniger streiten. 22.06.2024
Von Anja Nosthoff: Dülmen DZ: Richtig stolz, aber auch ziemlich aufgeregt waren die rund 150 Erst- und Zweitklässler der Dülmener Augustinus-Grundschule, als sie in ihren weißen Judo-Anzügen In die Turnhalle einliefen. Gemeinsam mit den Trainern der „Werte-Schule-Judo“ aus Bottrop hatten sie während der vergangenen drei Monate im Rahmen eines Schulprojekts den .sanften Weg’ erlernt. Genau das bedeutet Judo auf Japanisch.
Wenn wir uns zum Kampf begrüßen, dann geben wir uns ein Versprechen: Dass wir auf den anderen aufpassen und ihm nicht wehtun‘, erklärte Trainer Bastian Hlrschfelder den Zuschauern, die sich zur Abschluss-Versammlung des Schulprojekts in der Hermann-Leeser-Turnhalle versammelt hatten
.Unsere Schule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens.
Hier wird Integration und Inklusion in allen Klassen gelebt.*
Ulrike Terdenge
Die Dritt- und Viertklässler feierten ihren Projektabschluss am Samstagnachmittag. .Nicht nur den Sport auch die Werte-Vermittlung stand bei dem Projekt im Vordergrund‘, so Schulleiterin Ulrike Terdenge. Ob die Kinder sich noch an Ihre erste Judo-Lektion erinnern? Trainer Hirschfelder musste nicht lange auf eine Antwort warten. .Wir mussten uns gegenseitig helfen, den Gürtel umzubinden“. riefen die Schüler. Die Hilfsbereitschaft ist neben der Bescheidenheit. dem Respekt und dem Mut eine der vier wichtigsten Judo-Tugenden. „Diese Werte werden im Judo bis In die Leistungsspitze gelebt“, erklärt Volker Tapper. Gründer von „Werte-Schule-Judo“ und Autor der projektbegleltenden Geschichten über den kleinen Löwen Leo, die von den Lehrern der Augus-tinusschule In den vergangenen Monaten fächerübergreifend im Unterricht ein gesetzt wurden. Dazu gab es immer wieder Aufgaben für Zuhause, um nicht nur die Kinder zu stärken, sondern gleichzeitig auch das Elternhaus rund um das Thema fit zu machen‘, berichtete die Lehrerin Almut Jansen. Mit dem Projekt habe man tolle Ergebnisse erzielt. Es sei spürbar, dass die Kinder mit Spaß dabei waren und die Werte verinnerlicht hätten.
„Ich habe In meinen Klassen gefragt, was sich seit dem Projektstart denn wohl verändert habe, und da erzählten die Kinder, dass sie jetzt weniger mit der kleinen Schwester streiten, dass sie Mama mehr im Haushalt helfen, aber auch, dass sie sich jetzt besser beim Lernen konzentrieren. Das ist echt toll, wenn wir es schaffen, diese Dinge bei den Kindern ins Bewusstsein zu bringen“, so Jansen.
„Unsere Schule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens. Hier wird Integration und Inklusion in allen Klassen gelebt“, ergänzt Terdenge. Das Judo-Projekt sei für die Schulgemeinschaft auch deshalb besonders wertvoll, weil die Werte-Vermittlung dabei weit über die sprachliche Ebene hinaus gehe. „Die Mädchen und Jungen lernen auf allen Ebenen, immer fair zu bleiben, aber auch, keine Angst vor Körperkontakt zu haben“, so Terdenge.
lm Rahmen der Abschlussveranstaltung bekamen die Schüler die Möglichkeit sich zu einer Gürtel-Prüfung anzumelden. 55 Kinder nahmen daran teil. Sie erhielten von Trainer Hlrschfelder den weißgelben Gürtel und eine Urkunde. Das Abzeichen wird In allen Vereinen, die die Sportart Judo anbieten, anerkannt“ erklärte Hirschfelder.